Vegetative Störungen, verkannt, fehlgedeutet, folglich auch falsch behandelt, und der Erfolglosigkeit wegen letztendlich als psychosomatisch abgestempelt und dem Psychologen oder gar der Psychiatrie übergeben.
Ein Krankheitsbild, das in keinem Lehrbuch richtig abgehandelt wird, sich aber innerhalb der Gesellschaft immer häufiger zeigt, und trotzdem behaupten viele Therapeuten dem Kranken gegenüber, daß seine Symptome äußerst ungewöhnlich seien und ihnen ähnliches noch nie begegnet sei. In Anbetracht der Tatsache, daß mir diese Krankheitsbilder immer häufiger begegnen, fühle ich mich verpflichtet, etwas darüber zu schreiben. Nicht verwechselt werden soll die Vegetative Störung mit der Vegetativen Dystonie. Diese wird an vielen Stellen ausreichend abgehandelt.

Die Vegetative Dystonie ist auf eine psychische Über- oder Dauerbelastung zurückzuführen. Das Krankheitsbild zeichnet sich von Anbeginn an durch eine psychische Belastung aus. Körperliche Beschwerden treten, wenn überhaupt, erst später hinzu. Umgekehrt die Vegetative Störung, bei der die körperlichen Beschwerden immer im Vordergrund stehen. Hierbei wird durch die unklare und anhaltende Symptomatik der Kranke psychisch zunehmend zermürbt.
Patienten, die unter einer Vegetativen Dystonie leiden, benötigen ein reizarmes Umfeld, und auf eine Veränderung der bisherigen Lebenseinstellung sollte Einfluß genommen werden. Eine Verhaltenstherapie kann hier durchaus von Nutzen sein. Bisherige Lebenseinstellungen und Lebensgewohnheiten sind zu hinterfragen, damit man zu einem befriedigenden Ergebnis kommen kann.

In meinem Beitrag geht es um Nervenstörungen, die vom Vegetativen Nervensystem selbst ausgelöst werden.
Das Vegetative Nervensystem ist das größte und wichtigste Nervensystem überhaupt. Es reguliert jeden autonomen Vorgang und durchzieht jeden Winkel in unserem Körper, um ihn am Leben zu halten. Das wohl bekannteste Geflecht dieser Art ist der Solar-Plexus, der nicht ganz zu unrecht mit unserem seelisches Empfinden in Zusammenhang gebracht werden kann.
Ob Herzschlag oder Atmung, Gänsehaut oder Durchfall, innere Anspannung oder Gelassenheit, all das wird über das Vegetative Nervensystem geregelt. Es ist das Ur-Nervensystem unserer Entwicklungsgeschichte, und selbst ein Wurm ist von ihm abhängig.

Aber nicht nur für die physiologischen Abläufe im Körper ist das Vegetative Nervensystem verantwortlich, es steht auch im direkten Zusammenhang mit unserem seelischen Empfinden. Sind wir verliebt oder fühlen wir uns bedroht; ohne das Vegetative Nervensystem könnten wir beide Zustände nicht wahrnehmen. Wie diese Gefühle gedeutet werden, liegt oft nur im Wissen darum. Sind wir verliebt, empfinden wir das Gefühl als positiv. Wird das gleiche Gefühl durch ein hinter uns stehendes Wildschwein ausgelöst, versuchen wir der Affäre schleunigst zu entgehen. Wie der Einzelne mit einer Gefühlssensation umgeht, steht im Zusammenhang mit dem, wie er sie bewertet.
Relativ unbekannt ist leider, daß sensitive Schmerzzustände, wie brennende, schneidende und stechende Schmerzen, auch auf das Konto des Vegetativen Nervensystems gehen. Und sehr schnell bekommt der Kranke den Stempel einer psychischen Störung aufgedrückt, wenn er z.B. das Gefühl angibt, mit Wasser übergossen zu werden oder er den Eindruck, bekommt, daß Ameisen in seinem Kopf herumspazierten. Ein System, das in solchem Umfang Einfluß auf unseren Körper hat und so vieles regelt, zeigt auch entsprechend unterschiedliche Symptome. Auffällig bei dem Krankheitsbild ist der wechselnde Charakter, den die Beschwerden mit sich bringen, weshalb die Kranken zu unrecht immer wieder als Simulanten oder Hypochonder abgetan werden und den Hinweis erhalten, sich endlich einmal zusammenzureißen!

Bei einer krankhaften Organveränderung haben wir es meist mit konstanten Symptomen zu tun, wenn auch diese sich nicht immer am Ort des Geschehens zeigen müssen. Auch wechseln bei einer manifesten Organstörung die Symptome nicht einfach die Körperseite, was bei den vegetativen Störungen schon als typisch zu bezeichnen ist.
Bei den vegetativen Störungen ist es vollkommen normal, wenn die Symptome von der rechten zur linken Seite wechseln oder von unten nach oben wandern oder ihren Charakter gänzlich verändern, in dem z.B. aus einem Kältegefühl ganz plötzlich ein Stechen oder Bohren wird.
Je länger der Kranke einer solchen Belastung seiner Symptome ausgeliefert ist, um so mehr zehren diese an seiner körperlichen wie seelischen Verfassung. Abgeschlagen und zunehmend antriebsloser quält er sich von einem Tag zum anderen. Verständlich, wenn er mit der Zeit auch von depressiven Phasen heimgesucht wird, denn Aussicht auf Hilfe oder Besserung geben keinen Grund zum Jubeln. Auch spürt der Kranke, daß er mit seiner Klage immer häufiger auf Ablehnung stößt.

Wichtig für den Therapeuten ist es, sich die Symptome genau beschreiben zu lassen. Die geäußerten Symptome müssen nachgeprüft werden. Mangelnde Reflexion und Unwissenheit des Betroffenen führen oft zu Fehlinterpretationen und falschen Schlußvolgerungen beim Therapeuten. So ist es immer notwendig, z.B. bei der Bekundung von Schmerzen, nach deren Charakter zu fragen. Schmerz ist nicht gleich Schmerz, denn dieser kann sich in seinem Charakter sehr unterschiedlich zeigen, und daraus sind wesentliche Schlüsse bezüglich der Ursache und der Behandlung abzuleiten.
Nicht selten liegt das auch daran, daß die Kranken schon gar nicht mehr erwarten, daß ihnen zugehört wird und deswegen wichtige Informationen für sich behalten.
Die falsche Ausdrucksweise des Patienten, wenn er z.B. nur allgemein von Schmerzen spricht und dann noch ein Therapeut, der die Dinge nicht hinterfragt, führen dazu, daß bei solchen Zuständen Schmerzmittel verordnet werden.

Wer bei vegetativen Schmerzzuständen ein Schmerzmittel verordnet, hat nicht nur keinen Erfolg; er wird mit der Zeit den Schmerzzustand sogar verstärken! Bei stechenden, brennenden, beißenden und anderen unerträglich sensationellen Schmerzzuständen, haben Schmerzmittel - und auch Tranquilizer – nichts verloren! Patienten, die in den Teufelskreis einer falschen Behandlung geraten sind, müssen langsam von ihren Drogen befreit werden, damit wieder einigermaßen erträgliche Zustände erreicht werden können. Bei längerer bestehender Schmerzmittel- oder Psychopharmakagabe sollte sich der Entzug auf mindestens 4 Wochen erstrecken. Bei einem plötzlichen Entzug können sich die Beschwerden ins Unerträgliche steigern.
Vegetative Schmerzzustände werden in der Regel mit reizüberlagernden Maßnahmen therapiert, wie z.B. Reizstrom, Lymphdrainage, sehr leichte Massagen, Waschungen usw. Wichtig ist es auch hier darauf zu achten, daß sich die Symptomatik dadurch nicht verstärkt. Auch wenn während der Behandlung erst einmal eine Besserung eintritt, kann dies danach trotzdem zu einer Verschlimmerung führen. Deswegen empfehle ich, die Dauer einer Behandlung erst einmal kurz anzusetzen.


Therapie bei vegetativen Funktionsstörungen:
Die Therapie orientiert sich erst einmal an den Symptomen. Dabei muß stets berücksichtigt werden, daß jede Maßnahme, die wir ergreifen, das Krankheitsbild auch verschlimmern kann. Bei jeder Verschlimmerung oder anderweitigen Veränderung ins Negative, ist die Behandlung unverzüglich abzubrechen. Wir haben es hier mit einer sensiblen Regulationsstörung zu tun. Die Theorie einer Erstverschlimmerung hat hier keinen Platz.
In der Krankenakte soll vor Therapiebeginn eine Liste geführt werden, auf der wir die Körperregionen, Art und Intensität der Beschwerden aufführen, um genau beobachten zu können, wie der Therapieverlauf sich abzeichnet. Auch eine erfolgreiche Therapie bei Vegetativen Störungen hat Rückschläge zu verzeichnen, aber langfristig gesehen geht es dem Patienten immer besser. Die Ungeduld des Kranken und die wiederkehrenden oder neu hinzukommenden Symptome, die er immer mit der gleichen Intensität schildert, lassen den Eindruck der Erfolgslosigkeit entstehen, was man aber anhand der geführten Liste entkräften kann. Bekundungen des Patienten wie z.B. „es geht“, oder „damit kann man leben“, sind keine klaren Aussagen, mit denen wir uns zufriedengeben dürfen. Die Beschwerden müssen immer konkret beschrieben werden.
Bei einer vegetativen Störung muß deutlich zur Aussage gebracht werden, daß eine schulmedizinische Behandlung keinen Erfolg haben wird, auch nicht die vorgeschriebene standartisierte Qualitätstherapie. Standardmäßig trägt sie zu einer kontinuierlichen Verschlimmerung bei. Die Vegetative Störung ist ein schwerer Stoffwechselschaden an der Nervenzelle selbst, und hier erzielen wir keine Besserung, wenn wir durch neurotoxische Medikamente Einfluss zu nehmen versuchen. Im Gegenteil, der Kranke muß in erster Maßnahme allen neurotoxischen Schadstoffen entzogen werden. Dazu zählen in erster Linie alle Psychopharmaka und schmerzhemmende Mittel. Auch die viel zu häufig verordneten Antibiotika zählen zu den neurotoxischen Arzneimitteln. Hier habe ich selbst miterlebt, wie auf die Einnahme eines Antibiotikums sich in kurzer Zeit das Vollbild einer Vegetativen Störung entwickelt hat. Aber auch der bei Bronchitis so sorglos verordnete Arzneistoffe Clenbuterol hat direkten Einfluß auf das Nervensystem; mit allen Begleitsymptomen einer Vegetativen Störung.
Mit in Betracht gezogen werden muß bei der Suche nach Ursachen auch die unmittelbare Umwelt und die Ernährung. So hatte ich eine Patientin, bei der es ausreichend war, das Schlafzimmer zu wechseln. Die Decke war mit Holzschutzmittel gestrichen. Bei einem anderen Patienten reichte es aus, die Nahrung umzustellen. Das sind Ausnahmefälle, die mit berücksichtigt werden müssen. Einmal den Schlafplatz wechseln, in die Ferien fahren oder alte Essgewohnheiten aufgeben - das kann jeder Kranke erst einmal selbst versuchen, denn dazu bedarf es keines Therapeuten. In aller Regel gestaltet sich die Therapie langwierig und schwierig. Arzneistoffe und andere Gifte können auch bleibende Schäden hinterlassen, wie z.B. bei Antibiotika Schwerhörigkeit bis Taubheit.
Die Angehörigen von Kranken mit einer Vegetativen Störung müssen verstehen, daß das vielleicht nicht immer angemessene Verhalten des Kranken mit ihnen nichts zu tun haben muß. Wer ständig seinen Körper unter solch widrigen Umständen erfährt, hat keine Gelassenheit. Ein Vorschlag, den man dem Kranken unterbreitet, darf keine Aufforderung sein! Der Betroffene ist aufgrund seiner permanenten Beschwerden gereizt und ungehalten, was Verständnis erfordert und keine Gegenreaktion. Nichts zu tun und wenn notwendig, Bereitschaft zu zeigen, bringt dem Kranken mehr, als auf ihn Einfluß nehmen zu wollen.
Allgemein ist bei dieser Problematik das Leber- und Nierensystem genaustens zu prüfen. Tendiert der Kranke zur Obstipation oder Diarrhoe? Wie sehen die Ausscheidungen aus, und welchen Geruch haben sie? Ein trüber Urin ist so wenig normal wie Körpergeruch, Ausflüsse, Völlegefühl, Blähungen usw. Jeder Auffälligkeit muß nachgegangen werden. Was auch für den gewissenhaften Therapeuten keine Schwierigkeit sein soll.
Schmerzen und schmerzähnliche Sensationen soll man mit einer Reizüberlagerung zu beantworten versuchen. Leichte Massagen, Lymphdrainage, Sprudelbäder, Sauna usw. Diese Anwendungen machen natürlich auf Dauer nur dann Sinn, wenn sie nicht nur eine kurzfristige Beschwerdefreiheit zur Folge haben. Immer wieder zum Einsatz gebracht werden kann ein Reizstromgerät zur Überlagerung der Beschwerden oder leichtes Bürsten der Haut. Hier werden die Kranken sicher auch schon eigene Methoden entwickelt haben, die man dann weiterempfehlen kann. Weil das so wichtig ist, werde ich mich wiederholen. Jede Methode kann das Krankheitsbild auch verschlimmern. Was dem einen hilft, kann dem nächsten Schaden bringen. Was zu einer Verschlimmerung führt, muß abgebrochen werden. Manchmal kommt es auch zu einer Symptomverschiebung. Hier muß abgewogen werden, welcher Zustand besser auszuhalten ist. Bei kälteempfindlichen Personen kann eine externe Wärmequelle eingesetzt werden. Sich dicker anzuziehen hat nicht den gleichen Erfolg und führt unter Umständen zu einer Verweichlichung, die nicht unbedingt förderlich ist.
Auf einen entspannten Zustand des Kranken während der Anwendung ist immer zu achten. Die äußeren Bedingungen müssen so gestaltet sein, daß sich der Kranke wohl fühlen kann. Optimal ist es, wenn eine Bezugsperson des Vertrauens mit in die Behandlung integriert werden kann. Lebt der Kranke in einem schlechten Beziehungsumfeld, ist das für die Genesung kontraproduktiv.
Wir werden bei der Behandlung nur selten einen spontanen Erfolg erleben. Im Rückblick von 14 Tagen sollte aber bereits eine Besserung feststellbar sein.
Bei einer Vegetativen Störung wird vom Therapeuten sehr viel Empathie abverlangt. Dies auch leisten zu können, ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Der alltägliche Praxisablauf mit 15-minütiger Gesprächszeit läßt das nicht zu, und der Kranke bleibt frustriert mit seinen Problemen alleine zurück.

Wird eine Borreliose diagnostiziert, soweit man dieser Diagnosestellung überhaupt vertrauen kann, geht auch deren Symptomatik oft mit einer Vegetativen Störung einher. Solange kein direkter Erregernachweis stattfindet, und das geschieht bei keinem Patienten, sollte man solch eine Diagnose immer kritisch betrachten, weil die daraufhin eingeleitete Antibiotikatherapie das Krankheitsbild nicht selten auch verschlimmert. Ein vorgeschädigter Nerv erhält, wie schon zuvor erwähnt, mit Antibiotika einen zusätzlichen Schaden. Das heißt, auch diese Form der Therapie muß unbedingt abgebrochen werden, wenn sich dadurch die Nervensymptomatik verschlimmert. Das gerne dargestellte Bild rebellierender Erreger, die sich gegen die Therapie auflehnen und damit das Krankheitsbild verschlimmern, ist eine infantile Vermenschlichung von Keimen und entsprechend zu bewerten.

Suchwörter :
Kribbeln- Beine, Füße, Hände, Arm, Hand, Kopf, Beinen
Brennen in Brust und Rücken
Ameisenlaufen kribbeln
Stechender Schmerz

 

 

Online Counter